Von Bürgern für Bürger: Mit Bürgerstiftungen engagieren sich Bürger für das Gemeinwohl. Denn gemeinsam kann man mehr erreichen.
Bürgerstiftung Region Lauenburg
„Die Region nachhaltig verändern und verbessern." –
Bürgerstiftung Region Lauenburg
Die Bürgerstiftung Region Lauenburg ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger.
Im Rahmen ihres Satzungszwecks will sie gesellschaftliche Vorhaben fördern, die im Interesse der
Region und ihrer Bürger liegen, soweit öffentliche Mittel dafür nicht infrage kommen oder nicht zur
Verfügung stehen. Die Bürgerstiftung Region Lauenburg wurde von Bürgerinnen und Bürgern aus
Lauenburg und Umgebung auf Initiative der Raiffeisenbank eG, Lauenburg/Elbe gegründet.
Die Bürgerstiftung regt weitere Bürger immer wieder dazu an, sich durch Zuwendungen an der
Stiftung zu beteiligen und bei der eigenverantwortlichen Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben in der Region mitzuwirken. In diesem Sinne will die Bürgerstiftung den Gemeinschaftssinn und die
Mitverantwortung der Bürgerinnen und Bürger von Lauenburg fördern und stärken und damit dazu
beitragen, dass sich die Region positiv entwickelt.
Die Bürgerstiftung Region Lauenburg engagiert sich in folgenden Bereichen:
- Jugend- und Altenhilfe
- Kunst und Kultur
- Sport
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Volks- und Berufsbildung sowie Studentenhilfe
- Internationale Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens
Bürgerschaftlich organisieren
Gemeinsam mehr erreichen – auf keine andere Stiftungsform trifft dies so zu wie auf die Bürgerstiftungen. Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger, und das vor Ort in ihrer Region.
Von Bürgern für Bürger
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Bürgerstiftung ist ein zeitgemäßes Modell bürgerschaftlicher Selbstorganisation: Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Banken organisieren dauerhaft bürgerschaftliches Engagement in ihrer Gemeinde, Stadt oder Region und bauen Eigenkapital für wichtige gesellschaftliche Anliegen auf. Bürgerinnen und Bürger tragen dabei selbst die Verantwortung dafür, durch gemeinnützige Projekte und Organisationen das lokale Gemeinwesen positiv weiterzuentwickeln.
Mitmachen oder selbst Stifter werden
Egal ob Spender oder Ehrenamtlicher, ob mit Geld, Zeit oder Ideen – jeder kann bei einer Bürgerstiftung aktiv werden. Und jeder kann es sich leisten, Stifter oder Stifterin zu werden, da das Vermögen durch viele, auch kleine Beträge langfristig vergrößert wird. Bürgerstiftungen ermöglichen es damit breiten Bevölkerungsschichten, sich als Stifter zu engagieren.
Bürgerstiftung finden
Fragen Sie Ihre Bürgerstiftung vor Ort, wie Sie aktiv werden können. Mit dem Bürgerstiftungsfinder der Aktiven Bürgerschaft gelangen Sie schnell und einfach zur Bürgerstiftung in Ihrer Nähe. Das Online-Verzeichnis enthält Kontaktadressen, Finanzdaten und Presseartikel zu Bürgerstiftungen in Deutschland.
Gremien
Stiftungsvorstand
Mitglieder des Stiftungsvorstandes
Walter Schütt
VersorgungsBetriebe Elbe GmbH
(vertreten durch den Geschäftsführer Joachim Schöttler)
Raiffeisenbank eG, Lauenburg/Elbe
(vertreten durch das Vorstandsmitglied Thomas Göthling)
Stiftungskuratorium
Mitglieder des Stiftungskuratoriums
Norbert Brackmann
Dipl.-Ing. Franz C. Hitzler
Jörg Hillgruber
Reinhold von Eben-Worlée
Daniel Schilloks
Hitzler Werft GmbH
(vertreten durch den Geschäftsführer Kai Klimenko)
Unterstiftungen
Meier-Familien-Stiftung
Die Meier-Familien-Stiftung ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Region Lauenburg. Die Bürgerstiftung Region Lauenburg betreut und verwaltet die Meier-Familien-Stiftung.
Das Gremium der Meier-Familien-Stiftung ist der Stiftungsrat.
Bürgerstiftung Boizenburg / Bürgerstiftung ,,Danke Geesthacht"
Die Bürgerstiftung Boizenburg und die Bürgerstiftung "Danke Geesthacht" sind in ihrer Rechtsform ein Stiftungsfonds. Die beiden Stiftungsfonds werden auch unter dem Dach der Bürgerstiftung Region Lauenburg geführt.
Kompetenzzentrum Aktive Bürgerschaft
Innovative Engagementkonzepte
Der gemeinnützige Verein Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Ihr Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Die Aktive Bürgerschaft macht innovative Engagementkonzepte praxistauglich und setzt diese mit Partnern bundes- oder landesweit um.
Selbstverständnis
Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Privates Engagement für das Gemeinwohl soll staatlichem Handeln vorausgehen. Bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen sollen deshalb durch folgende Maßnahmen nachhaltig gestärkt werden:
- Engagement-Strukturen auf- und ausbauen
- Engagement-Bereitschaft wecken und fördern
- Engagement-Kompetenz weiterentwickeln
- Engagement-Politik mitgestalten
Einfach Mitmachen
Tipps für eigenes Engagement
Bürgerschaftliches Engagement dient dem Gemeinwohl. In diesem Sinne kann man sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Anliegen engagieren: für die Förderung von Kunst und Kultur ebenso wie für den Sport, den Naturschutz, das Gesundheitswesen oder für zahlreiche weitere gemeinnützige Zwecke. Folgen Sie dabei Ihren individuellen Präferenzen.
Handlungsfelder bürgerschaftlichen Engagements
Vier Handlungsfelder stellen besondere Herausforderungen für moderne Gesellschaften dar und sind daher auch für bürgerschaftliches Engagement bedeutsam:
- Umwelt- und Ressourcenschutz
- Demokratie und Frieden
- Teilhabe und Integration
- Werte und Bildung
Planvolles Vorgehen ist gefragt
Gerade längerfristige Engagements, größere Zuwendungen oder die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen verlangen ein planvolles Vorgehen. Zur Orientierung dienen hierbei sowohl die Präferenzen des Förderers in Bezug auf die Wahl von Handlungsfeld, Zielgruppe und Zielsetzung des Projektes als auch die Bewertung des Förderprojektes und des Projektträgers.
Häufige Fragen zu Bürgerstiftungen
Bürgerstiftungen verbinden die Vermögensbildung einer Stiftung mit dem persönlichen Engagement eines Vereins. Durch ihren breiten Stiftungszweck können sie flexibel auf künftige gesellschaftliche Themen wie zum Beispiel Umwelt, Bildung, Soziales reagieren.
Ja, wenn es in ihrem Ort noch keine Bürgerstiftung gibt. Das können Sie über den Bürgerstiftungsfinder prüfen. Gibt es schon eine Bürgerstiftung ist es besser, diese zu unterstützen. Sie können auch eine eigene Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung gründen. Das hat oft Kostenvorteile und es bleibt mehr Geld für die Verfolgung der Stiftungszwecke übrig.
Bürgerstiftungen bieten ideale Möglichkeiten, sich miteinander für das lokale Gemeinwesen zu engagieren. Ob als Stifter oder Zustifter, als Geld- oder Sachspender, durch ehrenamtliches Engagement in den Gremien der Stiftung, freiwillige Mitarbeit in Projekten und Arbeitsgruppen oder durch gute Ideen für die Arbeit der Bürgerstiftung – es bieten sich jedem zahlreiche Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements.
Bürgerstiftungen regeln ihre interne Organisation durch die Satzung selbst. Sie haben einen Vorstand und einen Aufsichtsrat (der meist Stiftungsrat oder Stiftungskuratorium heißt). Viele Bürgerstiftungen haben auch eine Stiftungsversammlung (Gremium der Stifter und Zustifter) oder einen Freundeskreis, der die Arbeit der Bürgerstiftung unterstützt. Bürgerstiftungen müssen jährlich über ihre Arbeit auch an ihre Stiftungsaufsichtsbehörde berichten.
Community Foundations, wie Bürgerstiftungen in den angelsächsischen Ländern heißen, haben ihren Ursprung in den USA. Seit Gründung der Cleveland Foundation durch den Rechtsanwalt und Bankier Frederick Goff im Jahr 1914 haben sich die Bürgerstiftungen zu einer globalen Bewegung entwickelt. Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es Bürgerstiftungen auch in Deutschland.